
Dipl.-Psych. Nadja Tahmassebi,
Psychologische Psychotherapeutin
Der Umgang mit Schuld und Scham bei Glücksspielsucht
Dieser Link führt direkt zum Vortrag
Schuld und Scham sind eng miteinander verwoben. Bei der Glücksspielsucht besteht ihr Part meist darin zu verhindern, dass der Betroffene die negativen Erfahrungen und Folgen der Glücksspielsucht der Umwelt mitteilt und rechtzeitig um Hilfe sucht. Andererseits sind Scham und Schuld soziale Emotionen, d.h. sie fördern grundsätzlich prosoziales Verhalten, dienen dem Umgang mit Regeln und Normen und sorgen für den Erhalt von Bindungen. Zuviel Scham- und Schulderleben kann zu einer sozialen Isolierung führen, diese Gefühle sind emotional stark belastend und halten den Teufelskreis der Glücksspielabhängigkeit aufrecht.
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Schuld- und Schamerleben im Rahmen der Glücksspielabhängigkeit und zeigt erste Bewältigungs- und Lösungsansätze.
——————————————————————————————————————–
An jedem 1. Sonntag um 11 Uhr der ungeraden Monate 5-7-9+11 finden unsere Online-Vorträge im Selbsthilfe-Blog im „FAGS-Online-Café“ statt. Die Vorträge dauern 30-45 Min. Danach besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Referenten.
Das Online-Café bleibt noch bis ca. 13 Uhr geöffnet zum lockeren Austausch.
Zur Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Ebenso braucht man keine Software downzuloaden.
Diese Einladung kann gerne an Interessierte weitergeleitet werden.